Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst - Ein Jahr miteinander Freude leben
Du beendest in diesem Jahr die Schule, weißt aber noch nicht, in welchem Bereich du eine Ausbildung oder ein Studium absolvieren möchtest? Du brauchst eine Auszeit von Studium oder Beruf oder möchtest dich beruflich neu orientieren?
Dann bieten dir das Freiwillige Soziale Jahr und der Bundesfreiwilligendienst die Möglichkeit, dich in sozialen Arbeitsfeldern auszuprobieren und dich gleichzeitig für eine gute Sache zu engagieren – egal in welchem Alter du bist.
In folgenden Bereichen kannst du bei uns einen Freiwilligendienst absolvieren:
Altenhilfe - Betreuung
Du unterstützt die Bewohner:innen in unseren Alten- und Pflegeheimen bei der Bewältigung ihres Alltags: Du begleitest sie zum Arzt, hilfst bei Einkäufen im Supermarkt oder gehst mit ihnen spazieren. Ebenso benötigen einige der Bewohner:innen deine Hilfe beim Ankleiden, Frisieren, Eincremen, Rasieren oder beim Essen und Trinken. Du hast außerdem die Möglichkeit, die Freizeit der Menschen aktiv mitzugestalten, mit Gesprächen, Spielen, Vorlesen und vielerlei Aktivitäten.
Einsatzorte im Bereich Betreuung und Pflege:
Helmbrechts: Haus am Kirchberg (1 Stelle für 2022/2023 frei)
Rehau: Seniorenhausgemeinschaften im Mehrgenerationenhaus (1 Stelle für 2022/2023 auf Anfrage möglich)
Erwachsenenhilfe - Begleitung und Beratung
In diesem Bereich arbeitest du mit Menschen in besonderen Lebenssituationen.
Im Thomas-Breit-Haus, einer Einrichtung für Wohnungslose, gestaltest du Freizeitaktivitäten für die Bewohner:innen mit oder begleitest sie in ihrem Alltag. Du animierst sie zum Spielen, Basteln oder Erzählen, übernimmst kleinere Botengänge oder leichte handwerkliche Tätigkeiten.
Hof: Thomas-Breit-Haus (1 Stelle für 2022/2023 frei)
Im Wohnheim Schloss Oberkotzau bist du Begleiter für Menschen mit psychischen Behinderungen und unterstützt sie in der Alltagsgestaltung, zum Beispiel gehst du mit ihnen zum Arzt, hilfst im Haushalt und gestaltest abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten. Da du auch für Fahrdienste eingeteilt wirst, ist ein Führerschein zwingend erforderlich!
Oberkotzau: Wohnheim Schloss Oberkotzau (2 Stellen für 2022/2023 frei)
Das Team der Offenen Hilfen unterstützt Familien bei der Betreuung und Versorgung chronisch kranker und behinderter Angehöriger. Gemeinsam mit dem Fachpersonal führst du integrative Freizeitangebote durch, begleitest die Menschen auf Begegnungs- und Fernreisen und assistierst bei verschiedenen Aktivitäten. In der Schule begleitest du in Unterricht und Schulalltag und hilfst bei den Hausaufgaben. Da du auch für Fahrdienste eingeteilt wirst, ist ein Führerschein zwingend erforderlich!
Hof: Offene Hilfen (2 Stellen für 2022/2023 frei)
Wie lang dauert ein Freiwilligendienst, wann beginnt er und wie kann ich mich bewerben?
Dein Freiwilliges Soziales Jahr beginnt am 1. September und endet am 31. August des darauffolgenden Jahres. Du kannst deine Einsatzzeit im FSJ aber auch auf sechs Monate verkürzen oder auf 18 Monate verlängern. Außerdem besteht bei der Diakonie Hochfranken die Möglichkeit, innerhalb der Einsatzorte zu wechseln und somit verschiedene Aufgabenfelder kennenzulernen.
Im Gegensatz zum FSJ kannst du den Bundesfreiwilligendienst, nach Vereinbarung mit dem Einsatzort, jederzeit beginnen. Ein BFD dauert normalerweise 12 Monate, kann jedoch auch auf sechs Monate verkürzt bzw. auf 24 Monate verlängert werden.
Unter bestimmten Voraussetzungen besteht die Möglichkeit, den Freiwilligendienst auch in Teilzeit zu absolvieren. Nähere Informationen erhältst du auf Nachfrage gern persönlich bei uns!
Bitte sende deine Bewerbungsunterlagen unter Angabe des gewünschten Einsatzorts per Email an isabel.wolf(at)diakonie-hochfranken.de
Gern kannst du dich auch direkt an die Ansprechpartner:innen in den Einrichtungen wenden.
Weitere Informationen erhältst du auch auf www.miteinander-freude-leben.de
Zeit, das Richtige zu tun! Alle Fragen rund um den Bundesfreiwilligendienst werden dir hier beantwortet: BFD von A-Z.
Jugendhilfe - Unterstützung und Förderung
Du begleitest Kinder während des Unterrichts in der Schule, hilfst ihnen bei der Erledigung der Hausaufgaben und unterstützt die Lehrer:innen bei der Vorbereitung und Durchführung der Unterrichtsstunden. Du gehst mit den Kindern zum Mittagessen und organisierst sinnvolle Freizeitbeschäftigungen für den Nachmittag. In den IGEL-Klassen an der Christian-Wolfrum-Schule und der Sophienschule in Hof unterstützt du unsere sozialpädagogischen Fachkräfte in der Betreuung und Förderung von Schüler:innen mit emotionalen und sozialen Problemen.
Helmbrechts: Otto-Knopf-Grundschule (1 Stelle für 2022/2023 frei)
Hof: Bonhoefferschule (1 Stelle für 2022/2023 frei)
Hof: IGEL-Klassen der Christian-Wolfrum-Schule und der Sophienschule (1 Stelle für 2022/2023 frei)
Wer kann einen Freiwilligendienst absolvieren?
Du kannst einen Freiwilligendienst absolvieren, wenn du:
- die allgemeine Schulpflicht absolviert hast
- mindestens 16 Jahre, jedoch höchstens 26 Jahre alt bist (Freiwilliges Soziales Jahr)
- mindestens 16 Jahre alt bist (Bundesfreiwilligendienst)
Dein Geschlecht, deine Nationalität, deine Konfession oder die Art deines Schulabschlusses spielen dabei keine Rolle.
Was bekomme ich für den Freiwilligendienst?
Du bekommst:
- FSJ: eine Vergütung von 483 €/Monat
- BFD: eine Vergütung von 483 €/Monat im BFD unter 27 Jahre, eine Vergütung von 673 €/Monat im BFD über 27 Jahre
- pädagogische Begleitung durch Fachkräfte am Arbeitsplatz.
- die Anrechnung als Vorpraktikum für soziale Berufe.
- die Anrechnung des Jahres als Wartezeit auf einen Studienplatz (Wartesemester).
- Fahrtkostenerstattung für den Weg zum Einsatzort.
- mindestens 28 Tage Urlaub.
- Bildungsseminare an bis zu 25 Seminartagen.
- Sozialversicherung.
- weiterhin Kindergeld und Waisenrente.
- ein qualifiziertes Arbeitszeugnis, das dein Engagement belegt und das bei Bewerbungen hilfreich sein kann.

Für eine Beratung ist Deine Ansprechpartnerin
Isabel Wolf
Personalentwicklung
Tel.: 09281 837-102
E-Mai: isabel.wolf(at)diakonie-hochfranken.de
Klostertor 2
95028 Hof