Unsere ambulanten Diakoniestationen
Die Mitarbeiter der Zentralen Diakoniestationen pflegen und versorgen Menschen in ihrem eigenen Zuhause. Nach einem Krankenhausaufenthalt oder bei altersbeingter Pflegebedürftigkeit sehen gut ausgebildete Fachkräfte zur Verfügung. In dringenden Fällen hilft die 24-Stunden-Rufbereitschaft. Da die Mitarbeitenden unter Pflege ein ganzheitliches Handeln, eine Begegnung von Mensch zu Mensch verstehen, genießen die persönlichen Belange der Patienten und Angehörigen hohe Priorität. Unser Ziel ist eine fachgerechte und individuell geplant Pflege, die Fähigkeiten, Bedürfnisse und soziales Umfeld der Pflegebedürftigen berücksichtigt. So kann die Eigenständigkeit und Selbstbestimmung der Betroffenen erhalten und gefördert, die Lebensqualität gesichert werden.
Hof
Münchberg
Stadt und Landkreis Hof
Wir verstehen unter Pflege ganzheitliches Handeln, eine Begegnung von Mensch zu Mensch. Deshalb genießen die persönlichen Belange von Kunden und Angehörigen hohe Priorität. Unser Ziel ist eine fachgerechte Pflege, die Fähigkeit, Bedürfnisse und soziales Umfeld der Pflegebedürftigen berücksichtigt. So können die Eigenständigkeit und Selbstbestimmung erhalten und die Lebensqualität verbessert werden.
Pflege-Servicestelle: Menschen mit dementiellen Erkrankungen und ihren Familien erhalten auf ihre besondere Situation abgestimmte Leistungen. Auch für schwerstkranke und sterbende Menschen können wir eine menschliche und qualifizierte Begleitung bieten.
Tätigkeiten nach dem Pflegeversicherungsgesetz (SGB XI)
Das Angebot unserer Diakoniestationen entspricht den Anforderungen der gesetzlichen Pflegeversicherung. Hier einige Beispiele:
- Hilfe bei der Grundpflege: An- und Auskleiden, Zahn- und Mundpflege, Haar- und Hautpflege, Waschen, Duschen, Baden, Inkontinenzversorgung
- Mundgerechtes Zubereiten der Nahrung, Aufnahme der Nahrung, Sondennahrung
- Mobilität, Aufstehen und Zubettgehen, Gehen und Treppensteigen in der Wohnung
Behandlungspflege (Leistungen nach SGB V)
Injektionen, Verbände wechseln, Katheter wechseln (nur bei Frauen), Einreibungen, Medikationen, Blutdruck- und Blutzuckerkontrolle, medizinische Bäder.
Hauswirtschaftliche Versorgung
Wir bieten einen umfassenden Katalog an Betreuungsleistungen. Dazu gehören unter anderem Einkaufen, Arztbesuche und Unterhaltsreinigung. Hier stehen Ihnen unsere MitarbeiterInnen ebenfalls zur Verfügung.
Pflegefachberatung
Die Diakoniestationen unterstützen Angehörige bei der Pflege ihrer Familienmitglieder durch Beratung, Begleitung und Schulung. Pflegebedürftige erhalten Tipps für den Alltag und Informationen über Pflegeversicherung, Krankheitsbilder, Pflegetechniken, Entlastungsmöglichkeiten und Kostenträgerstrukturen. Wir bieten telefonische Beratung ebenso wie Hausbesuche an.
- Pflegeberater
Bei Pflegegrade I bis III halbjährlich, bei Pflegegrad IV und V vierteljährlich einen Pflegebesuch durch eine Pflegeeinrichtung wie die Zentrale Diakoniestation vorgeschrieben (laut SGB XI, § 37, Abs. 3). - Angehörigenberatung
Sie erhalten in vertraulichen Einzelgesprächen, in Gesprächsgruppen und Infoveranstaltungen qualifizierten Rat. Die Möglichkeit, mit anderen Angehörigen Erfahrungen auszutauschen, kann eine zusätzliche Hilfe sein, mit schwierigen Situationen umzugehen. - Pflegeschulung zuhause
Neben den Pflegekursen, in denen grundlegendes Wissen vermittelt wird, können sich pflegende Angehörige zuhause von unseren Fachleuten schulen lassen – so kann auf die Situation individuell eingegangen werden. Sie erhalten hier Informationen und Anleitungen zur Pflege und zu technischen Hilfsmitteln sowie auch über Krankheitsbilder. Kostenträger ist die Pflegeversicherung.
Alle Gespräche sind vertraulich. Wir haben Schweigepflicht.
Kooperation
Unsere Diakoniestationen arbeiten mit anderen Einrichtungen zusammen und stellen auf Wunsch Kontakte her. Sie kooperieren mit:
- dem betreuenden Haus- oder Facharzt und Therapeuten
- Kliniken, Rehakliniken
- Wundmanagement
- Alten- und Pflegeeinrichtungen
- Alzheimer-Gesellschaft
- Betreuungsverein
- Hospizverein, SAPV-Team
- Pfarrämtern und Kirchengemeinden
- Betreuungsgruppen
- und mit vielen Einrichtungen der Diakonie Hochfranken

Diakonie Hochfranken Altenhilfe gGmbH
Zentrale Diakoniestation Hof
Ambulanter Pflegedienst
Klostertor 2
95028 Hof
Tel.: 09281 837-777
Fax 09281 140039-777
Leitung Heidi Michl
Stv. Pflegedienstleitung: Sabrina Heß

Diakoniestation Schwarzenbach a.d.Saale
Ambulanter Pflegedienst
Bahnhofstr. 20
95126 Schwarzenbach an der Saale
Tel.: 09284 317
Diakoniestation Oberkotzau
Ambulanter Pflegedienst
Döhlauer Berg 5
95145 Oberkotzau
Tel.: 09286 70-260
Mail: sabrina.hessdiakonie-hochfranken.LÖSCHEN.de
Sabrina Hess, stellv. Pflegedienstleitung

Diakoniestation Rehau
Ambulanter Pflegedienst
Maxplatz 15
95111 Rehau
Tel.: 09283 2727
Mail: ds.rehaudiakonie-hochfranken.LÖSCHEN.de
Die Zentrale Diakoniestation Hof versorgt folgende Orte: Berg, Döhlau, Feilitzsch, Gattendorf, Hof, Isaar, Issigau, Jägersruh, Joditz, Köditz, Konradsreuth, Leupoldsgrün, Münchenreuth, Töpen, Trogen, sowie das Stadtgebiet Hof.
Die Diakoniestationen Schwarzenbach a.d.Saale und Oberkotzau versorgt: Hallerstein, Förmitz, Förbau, Seulbitz, Stobersreuth, Martinlamitz, Oberkotzau, Fattigau, Fletschenreuth, Schwarzenbach/S.
Die Diakoniestation Rehau versorgt: Tauperlitz, Trogenau, Prex, Faßmannsreuth, Fohrenreuth, Eulenhammer, Pilgramsreuth, Rehau
Stadt und Landkreis Münchberg
Nichts geht über die emotionale Sicherheit, die einem das eigene Zuhause bietet. Wenn auch Sie oder ein Angehöriger auf Pflege angewiesen sind und daheim leben möchten, sind wir der richtige Ansprechpartner. Der christiliche Grundgedanke bestimmt unser Handeln. Unser Pflegeteam möchte allen Pfelgebedürftigen das Leben trotz körperlicher Beschwerden und zunehmenden Alter so angenehm wie möglich gestalten.
Unser Leistungsspektrum reicht von den "normalen" Pflegeleistungen wie Ernährung und Körperpflege über Behandlungspflege und Pflege vo nschwerstkranken Menschen. Zusätzlich bieten wir einen umfassenden Katalog mit Betreuungs- und Entlastungsangeboten an. Hier stehen Ihnen unsere Mitarbeiter*innen gerne ebenfalls zur Verfügung.
Unsere Angebote im Überblick:
- Ambulante Hilfe und Versorgung
- Entlastungsleistungen
- Betreuungsgruppe für Demenzkranke
- Palliative Betreuung
- Pflege-Servicestelle

(von links: Tina Dreßel, Margit Popp, Alexandra Spörl)


Diakonie Hochfranken Altenhilfe gGmbH
Zentrale Diakoniestation Münchberg
Ambulanter Pflegedienst
Luitpoldstr. 25
95213 Münchberg
Tel.: 09251 / 440-144
Fax: 09251 / 440-140
Leitung: Alexandra Spörl
Stellv. Pflegediensleitung: Sabrina Heß
zds-muenchbergdiakonie-hochfranken.LÖSCHEN.de

Pflegeteam Münchberg / Stammbach
Margit Popp
Luitpoldstr. 25
95213 Münchberg
Tel.: 09251 / 440-110
E-mail: pflegeteam.muenchbergdiakonie-hochfranken.LÖSCHEN.de

Pflegeteam Helmbrechts / Presseck
Tina Dreßel
Jahnstr. 2
95233 Helmbrechts
Tel.: 09252 / 91-400
E-Mail: pflegeteam.helmbrechtsdiakonie-hochfranken.LÖSCHEN.de

Pflegeteam Waldstein
Alexandra Spörl
Luisenburgstr. 2
95237 Weißdorf
Tel.: 09251 / 1404
E-Mail: pflegeteam.waldsteindiakonie-hochfranken.LÖSCHEN.de