WAS UNSERE ARBEIT AUSZEICHNET
Wir beraten Sie in allen Lebensbereichen, um eine rasche Integration zu fördern, damit Sie bald alle Bereiche des täglichen Lebens selbständig meistern können.
Migrationsdienst

Ziel unserer Fachberatung ist es, Beratung und Orientierung in allen Lebensbereichen anzubieten, die mit einer notwendigen Eingliederung in Zusammenhang stehen. Gemeinsam entwickeln wir mit Ihnen Maßnahmen, die geeignet sind, eine rasche Integration zu fördern und die Ihnen dabei helfen, alle Bereiche des täglichen Lebens selbständig zu meistern.
Mangelnde Sprachkenntnisse, Kulturkonflikte, Erziehungs- und Generationenkonflikte sind nur wenige Ursachen für oft vielschichtige persönliche Probleme. Hier sind psychosoziale Beratung und Hilfestellung im Kontakt mit Behörden gefragt. Die Diakonie setzt sich für Ihre Integration ein – mit einem Angebot, das von Hilfen bei persönlichen Schwierigkeiten und materiellen Problemen über Bildungsseminare bis hin zu geselligen und kulturellen Veranstaltungen reicht.

Flüchtlings- und Integrationsberatung
Schwerpunkt Asyl
Wir stehen Menschen, die sich im Asylverfahren befinden, beratend zur Seite und helfen Asylsuchenden, sich in der für sie fremden Kultur und Gesellschaftsordnung zurecht zu finden. Asylsozialberatung richtet sich am Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“ aus. Hierbei liegt das besondere Augenmerk auf der Beratung zu Fragen bezüglich des Asylverfahrens, die Unterstützung im Kontakt mit Behörden und die Vermittlung von Beratungsstellen in der Region.

Flüchtlings- und Integrationsberatung
Schwerpunkt Bleiberecht
Wir bieten Beratung für diejenigen Zugewanderten, deren Asylverfahren abgeschlossen ist, bzw. die ohne Asylverfahren zuwandern konnten (z. B. EU-Bürger:innen, Aussiedler:innen). Wir unterstützen also Neuzuwanderer mit Bleiberecht nach der Ankunft in Deutschland. Unsere Hauptaufgabe ist demnach, den Integrationsprozess gezielt zu initiieren, zu steuern und zu begleiten.
Vielfältiges Engagement im Bereich Integration
Unsere Projekte

Integrationslotsinnen - Ehrenamtskoordination
Das ehrenamtliche Engagement in Stadt und Landkreis Hof wird durch die Ehrenamtskoordination der Diakonie Hochfranken beraten, unterstützt, weitergebildet, vernetzt und wertgeschätzt.
Im Bereich der Migration wird durch die vielschichtige und wichtige Arbeit der Ehrenamtlichen Ankommen in Deutschland erleichtert, die Integration gefördert und das Leben der Flüchtlinge und Zugewanderten verbessert.
Haben Sie Fragen zum Ehrenamtlichen Engagement?
Hier finden Sie den aktuellen FLYER




GECKO - Gemeinsam Kommunizieren
Interkulturelle Sprachmittlung
GECKO ist ein Förderprojekt im Bereich der ehrenamtlichen Sprach- und Kulturmittler:innen, mit dem Ziel, diese unter Einhaltung extra entwickelter Module zu schulen.
Im Kontext der psychosozialen und sozialen Beratung und Begleitung von Personen mit Fluchthintergrund benötigt es häufig den Einsatz von Dolmetscher:innen. Da professionelle und vereidigte Dolmetscher meist nicht finanzierbar sind, bedarf es genau deshalb qualifizierter, ehrenamtlicher Sprach- und Kulturmittler:innen (SKM).
Der Bedarf an solch qualifizierten SKM ist sehr hoch, denn die fachlich ausdifferenzierten Regelsysteme sind kaum auf fremdsprachige Kunden und Klient:innen eingerichtet. Zum einen fehlt es oft am kulturellen Hintergrund, zum anderen an der grundlegenden Verständigung.
Wir freuen uns sehr, dass von Seiten der EU/des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der zwingend notwendige Einsatz von Sprach- und Kulturmittler:innen gefördert wird.

Wer mit körperlichen und seelischen Erkrankungen allein gelassen wird, hat keine Energie mehr, sich aktiv in unsere Gesellschaft zu integrieren und gleitet ab in Hilflosigkeit und Resignation.
TAFF in Hof hat sich zum Ziel gesetzt, die Versorgung von psychisch erkrankten Migrant:innen zu verbessern. Das Herzstück der Initiative bildet die Kontakt- und Koordinierungsstelle, die für den gesamten Prozess von der Abklärung des Therapiebedarfs bis hin zur Vermittlung an geeignete Behandler:innen oder sonstige Angebote (Stabilisierung etc.) verantwortlich ist. Sie ist direkter Ansprechpartner für Ehrenamtliche, Hauptamtliche, Behörden, Sprach- und Kulturmittler:innen und Behandelnde.
TAFF ist eine Initiative der STIFTUNG WELTEN VERBINDEN und des Diakonischen Werks Bayern.

Das Projekt „Wohnraum für Alle - Integration braucht ein Zuhause“ richtet sich insbesondere an anerkannte auszugspflichtige Geflüchtete, für die die Suche nach bezahlbarem Wohnraum eine besondere Belastungsprobe darstellt. Das Projekt berät sowohl Geflüchtete, wenn sie Schwierigkeiten wegen der Sprache haben oder weil Sie die Strukturen des Wohnungsmarktes in Hof und Landkreis Hof nicht kennen, als auch Vermieter:innen, die ungenutzten Wohnraum zur Verfügung haben und diesen gerne vermieten möchten.
Weitere Informationen zum Projekt der Evang.-Luth. Landeskirche in Bayern und dem Diakonischen Werk Bayern - gefördert durch das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration - erhalten Sie hier:
Wir sind für Sie da
Ihr Kontakt zu uns

Olaf Hofmeister
Leitung Fachgruppe
Migration und Soziale Beratung
Diakonie Hochfranken
Erwachsenenhilfe gGmbH
Sophienstraße 18a
95028 Hof
09281 837 562
olaf.hofmeister(at)diakonie-hochfranken.de

Melanie Marsango
Verwaltung
Diakonie Hochfranken
Erwachsenenhilfe gGmbH
Sophienstraße 18a
95028 Hof
09281 837 563
melanie.marsango(at)diakonie-hochfranken.de

Birgit Schulz
Flüchtlings- und Integrationsberatung
Schwerpunkt Asyl
Diakonie Hochfranken
Erwachsenenhilfe gGmbH
Rehau, Münchberg, Helmbrechts,
Naila, Schlag, Lichtenberg, Selbitz
0171 5657496
birgit.schulz(at)diakonie-hochfranken.de

Susanne Brachtel
Flüchtlings- und Integrationsberatung
Schwerpunkt Bleiberecht
Diakonie Hochfranken
Erwachsenenhilfe gGmbH
09281 540390 586
susanne.brachtel(at)diakonie-hochfranken.de

Mohsen Mahdavi
Flüchtlings- und Integrationsberatung
Schwerpunkt Bleiberecht
Diakonie Hochfranken
Erwachsenenhilfe gGmbH
09281 540390 599
mohsen.mahdavi(at)diakonie-hochfranken.de

Kerstin Witt
Flüchtlings- und Integrationsberatung
Schwerpunkt Bleiberecht
Diakonie Hochfranken
Erwachsenenhilfe gGmbH
09281 837 162
kerstin.witt(at)diakonie-hochfranken.de

Anne Pare
Flüchtlings- und Integrationsberatung
schwerpunkt Asyl
Diakonie Hochfranken
Erwachsenenhilfe gGmbH
Hof, Oberkotzau, Konradsreuth, Schwarzenbach/Saale
09281 540 390 592
0171 414 966 9
anne.pare(at)diakonie-hochfranken.de

Bärbel Uschold
Integrationslotsin Stadt Hof
Diakonie Hochfranken
Erwachsenenhilfe gGmbH
Theresienstraße 3
95028 Hof
09281 540570 32
baerbel.uschold(at)diakonie-hochfranken.de

Franziska Kaiser
Integrationslotsin
Diakonie Hochfranken
Erwachsenenhilfe gGmbH
Theresienstraße 3
95028 Hof
09281 540570 43
franziska.kaiser(at)diakonie-hochfranken.de

Hanna Vinichuk
Integrationslotsin Landkreis Hof
Diakonie Hochfranken
Erwachsenenhilfe gGmbH
Theresienstraße 3
95028 Hof
09281 540570 33
0151 57437036
hanna.vinichuk(at)diakonie-hochfranken.de

Lena Beck
Therapeutische Angebote für Flüchtlinge
Diakonie Hochfranken
Erwachsenenhilfe gGmbH
Sophienstraße 18a
95028 Hof
09281 837 524
lena.beck(at)diakonie-hochfranken.de

Aylin Baris
Therapeutische Angebote für Flüchtlinge
Diakonie Hochfranken
Erwachsenenhilfe gGmbH
Sophienstraße 18a
95028 Hof
09281 837 524
aylin.baris(at)diakonie-hochfranken.de

Aylin Baris
Wohnraum für alle
Diakonie Hochfranken
Erwachsenenhilfe gGmbH
Orleansstraße 10
95028 Hof
09281 54919 42
aylin.baris(at)diakonie-hochfranken.de

Heba Abdullah
Wohnraum für alle
Diakonie Hochfranken
Erwachsenenhilfe gGmbH
Orleansstraße 10
95028 Hof
09281 54919 43
heba.abdullah(at)diakonie-hochfranken.de

Stefanie Opitz
GECKo - Gemeinsam kommunizieren
Diakonie Hochfranken
Erwachsenenhilfe gGmbH
Sophienstraße 18a
95028 Hof
0151 62335428
stefanie.opitz(at)diakonie-hochfranken.de
Niemanden erreicht?
Ihr direkter Draht in unsere Zentrale
Diakonie Hochfranken
Erwachsenenhilfe gGmbH
Klostertor 2
95028 Hof
