WAS UNSERE ARBEIT AUSZEICHNET
Die Kontaktstelle unterstützt Selbsthilfegruppen in ganz Hochfranken bei ihren Tätigkeiten sowie engagierte Bürger:innen auch bei der Gründung neuer Gruppen.
Selbsthilfekontaktstelle
Die Selbsthilfekontaktstelle war ursprünglich beim Verein WIR e.V. angesiedelt und befindet sich heute in Trägerschaft der Diakonie Hochfranken.
Die Einbindung der Selbsthilfekontaktstelle in deren großes Netzwerk sozialer Beratungs- und Betreuungsstellen bietet zahlreiche Vorteile: Ein größeres Unterstützungsangebot für die Selbsthilfegruppen; vorhandene Synergien können besser genutzt und organisatorische Abläufe vereinfacht werden.
Die Kontaktstelle unterstützt Selbsthilfegruppen in ganz Hochfranken bei ihren Tätigkeiten sowie engagierte Bürger:innen auch bei der Gründung neuer Gruppen.
Die Kontaktstelle pflegt Verbindungen zu Förderer:innen, zur Öffentlichkeit und zur Kommunalpolitik, um den Gruppen eine noch breitere Unterstützung zukommen zu lassen. Ein weiteres Ziel ist es, auf die hohe Kompetenz sowie den gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Stellenwert der Selbsthilfe hinzuweisen, die damit auch einen großen Beitrag zur Lebensqualität in Hochfranken leistet.
Treffen sowie Fortbildungen für die Gruppen/Leitungen gehören ebenfalls zum Angebot der Kontaktstelle.
Im Detail
Mehr über uns
Menschen, die an Selbsthilfe interessiert sind:
- unterstützen und begleiten wir bei einer Gründung und beim Aufbau einer neuen Selbsthilfegruppe
- informieren wir über überregionale Ansprechpartner:innen und Selbsthilfeverbände
- geben wir Hinweise auf professionelle Versorgungsangebote in der Stadt und der Region
- beraten wir über Möglichkeiten, Chancen und Grenzen von Selbsthilfe
- informieren wir über bestehende Selbsthilfegruppen und vermitteln Kontakte
- unterstützen wir bei der Suche nach Gleichbetroffenen
Weitere Informationen über die Arbeit der Selbsthilfekontaktstellen erhalten Sie auch auf den Seiten der Selbsthilfe Koordination Bayern www.seko-bayern.de und der Nationalen Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen www.nakos.de
Neue Selbsthilfegruppen:
- unterstützen wir in der Gründungsphase (z. B. Raumsuche, Öffentlichkeitsarbeit, Klärung der möglichen Arbeitsweise)
- begleiten wir auf Wunsch am Gründungsabend (Moderation)
- begleiten wir auf Wunsch in der Anfangsphase
- unterstützen wir bei den ersten Schritten in die Öffentlichkeit durch Bereitstellung von Räumen und Bürotechnik sowie unserer Anschrift als Kontaktadresse zum Schutz der Privatsphäre
Bestehende Selbsthilfegruppen:
- beraten wir in organisatorischen und inhaltlichen Fragen
- beraten wir bei Schwierigkeiten in der Gruppenarbeit
- unterstützen wir durch Supervisionsangebote
- verknüpfen wir untereinander zum gegenseitigen Informations- und Erfahrungsaustausch
- informieren wir über Fördermittel und Finanzierungsmöglichkeiten für die Gruppenarbeit
- unterstützen wir durch Bereitstellung von Räumen und Bürotechnik
A
Abhängigkeit
Adipositas
Alkohol
Alleinerziehende
Altersarmut
Alzheimer
Angst
Aphasie
Autismus
B
Behinderung
Bipolare Störungen
Blindheit
C
Chiari Malfomation
Chronische Schmerzen
Cochlea Implantat
Colitis ulcerosa
D
Darmerkrankung
Defibrillator
Demenz
Depression
Diabetes
Down-Syndrom-Kinder
Drogenabhängigkeit
Dystonie
E
Eltern-Kind Gruppen
Endometriose
Essstörungen
F
Fibromyalgie
Frauenkrebs
Frauen international
G
Geburtshilfe/Geburtstrauma
Gehörlosigkeit
Glaukom
H
Hashimoto
Herzsport/Herzgruppen
Hirnschädigungen
Hochbegabte Kinder
Hörgeschädigte
Hospiz
K
Kehlkopfoperierte
Kinderbetreuung
Kopfschmerzen
Krebs
L
Leukämie- und Lymphomkranke
M
Mediensucht
Medikamentenabhängigkeit
Migration
Migräne
Morbus Bechterew
Morbus Crohn
Morbus Meniere
Multiple Sklerose
Multiples Myelom
Muskelprobleme
Myasthenia gravis
O
Osteoporose
P
Palliativ-Beratung
Panikattacken
Parkinson
Pflegende Angehörige
Polio
Posttraumatische Belastungsstörung
Prostatakrebs, -karzinom
Psychische Erkrankungen
R
Rehasport
Restless-Legs-Syndrom
Rheuma
S
Schilddrüsenerkrankung
Schlaganfall
Schmerzen
Schwangerschaft
Schwerhörigkeit
Schwindel
Sehbehinderte
Sternenkinder
Sucht
Syringomyelie
T
Taubheit
Tinnitus
Trauernde
Traumata
Tumorerkrankung
V
Verwaiste Eltern
W
Wirbelsäule
Z
Zöliakie
Unseren aktuellen Selbsthilfewegeiser mit allen Selbsthilfegruppen finden Sie hier:
Seit 2008 gibt es in Bayern ein einheitliches Förderverfahren für die finanzielle Unterstützung gesundheitsbezogener Selbsthilfegruppen durch die gesetzlichen Krankenkassen nach § 20h SGB V.
Dazu wurden die „Runden Tische“ in Bayern gegründet. Die Selbsthilfegruppen müssen ihre Anträge seitdem nicht mehr an die verschiedenen Krankenkassen einzeln stellen, sondern nur noch einen Antrag an den „Regionalen Runden Tisch“. Für Hof und Wunsiedel ist das der „Runde Tisch Hochfranken“, in dem sich die Mitgliedskassen, die Selbsthilfekontaktstelle sowie die Vertreter:innen der Selbsthilfegruppen über die Förderung beraten.
Infos zur Selbsthilfeförderung finden Sie im Anhang.
Förderung durch den Freistaat Bayern
Auch der Freistaat Bayern fördert Selbsthilfegruppen aus dem Gesundheitsbereich. So erhalten Selbsthilfegruppen von somatisch chronischen Erkrankungen Zuschüsse in Höhe bis zu 400 Euro jährlich. Da die Gelder aus dem Referat „Rehabilitation und Teilhabe für Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben“ des Sozialministeriums zur Verfügung gestellt werden, sind lediglich Gruppen aus dem chronisch Kranken- und Behindertenbereich im engeren Sinne – ohne die Themen Sucht und psychische Erkrankungen – antragsberechtigt.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Mitgliedskassen
AOK Bayern
Die Betriebskrankenkassen in Bayern
Die Ersatzkassen in Bayern
Knappschaft
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG)
IKK classic
Antragstellung
Die ausgefüllten Förderunterlagen müssen der Selbsthilfekontaktstelle Hof bis spätestens 15.02. des laufenden Jahres vorliegen (Antragsschluss).
Das Merkblatt und die Allgemeinen Nebenbestimmungen (mit Informationen zur Antragsstellung) sowie die Förderunterlagen erhalten Sie hier:
Merkblatt zur Krankenkassenförderung
Allgemeine Nebenbestimmungen für die Gewährung von Fördermitteln 2024
SHG Merkblatt 2024
Förderantrag 2024
SHG Förderantrag 2024
Informationen zum Datenschutz
Pauschale Höchstgrenzen im Rahmen der Selbsthilfeförderung
Verwendungsnachweise
SHG Verwendungsnachweis für 2022
SHG Verwendungsnachweis für 2023
Hilfen für Antragstellung in leichter Sprache
Nicht verpassen!
Aktuelle Themen und Termine
Die Termine zum Vormerken 2024
Anbei finden Sie unsere Termin zum Vormerken für das Jahr 2024.
Liebe Selbsthilfeaktive!
Eine gemeinsame Gruppeninventur ist ein ideales Angebot für Selbsthilfegruppen! Unter Moderation erfahrener Kontaktstellenmitarbeiter:innen haben Gruppenmitglieder bei einem 3- bis 4-stündigen Termin in einer anderen bayerischen Stadt die Möglichkeit, aktuelle Themen zu besprechen (z. B. Gestaltung der Gruppentreffen, Aufgabenverteilung, Jahresplanung).
Nehmen Sie gerne direkt Kontakt mit einem der vier Standorte auf und vereinbaren Sie einen individuellen Gruppeninventurtermin!
Auch das Treffen einzelner Gruppenmitglieder (z. B. Leitungsteam) kann in manchen Situationen sinnvoll sein.
Ausführliche Informationen finden Sie auf dem Flyer im Anhang.
Liebe Selbsthilfeaktive,
wir möchten Sie gern zu unserem Tagesseminar „Ressourcenarbeit, die Kraft unserer Potenziale“:
am Mittwoch, 15. November 2023 von 9.30 – 16.30 Uhr
in das Sophiencafé des Mehrgenerationenhauses Hof mit Quartierstreff, Sophienstr. 18 a, 95028 Hof einladen.
Referent Roland Schöfmann www.fuer-meinen-weg.de schreibt dazu: Begegnung – Beziehung - Verbundenheit Denkanstöße, Inspirationen, Anleitungen und konkrete Handlungs-Impulse, laden Sie dazu ein, Ihren Alltag zu bereichern und sich selbst als den Schatz zu erleben, der Sie sind.
Im Mittelpunkt steht das, was uns im Leben Mut und Kraft gibt, um unseren Alltag auf eine gesunde, frohe und selbstbestimmte Art zu gestalten. So bekommen Sie Impulse zu Themen wie Eigenliebe, Vertrauen, Verbindung und Achtsamkeit. Dabei begegnen wir uns selbst mit unserer Lebenskompetenz und all den Ressourcen und Schätzen, die in uns sind.
Es erwartet Sie ein Herzens - Thema, aufbereitet mit Hintergründen, Geschichten und einem konkreten Handlungsimpuls zum Ausprobieren für ihre nächsten Tage. Lassen Sie sich überraschen.
Wir wünschen uns ein Miteinander in unserer Gruppe. Es gibt Austausch, Fragen und die Möglichkeit, Feedback zu geben. Ihre Wünsche, Anregungen und Fragen sind uns für die Gestaltung des Programms wichtig. Wir freuen uns auf Sie und laden Sie ein, aus unserem Angebot zu schöpfen.
Die 14. Hochfränkischen Wochen der seelischen Gesundheit laufen in diesem Jahr vom 10.10. bis zum 27.10.2023.
Wir freuen uns sehr über ein umfangreiches Programmheft mit erstmals 44 Veranstaltungen, die aus den Reihen unserer PSAG-Mitglieder zusammengestellt wurden.
"Renna und Waafn" - Gemeinsam auf dem Weg zum Kornberghaus
im Rahmen der 14. Hochfränkischen Wochen der Seelischen Gesundheit
Mittwoch, 18. Oktober, 14.00 bis 17.00 Uhr
Treffpunkt: Vorsuchhütte 1, 95100 Kirchenlamitz, Parkplatz Vorsuchhütte

Online-Vortragsreihe
Wir veranstalten eine Online-Vortragsreihe, die (nicht exklusiv, aber im Schwerpunkt) junge Menschen ansprechen und sie über ein Thema/ eine Erkrankung erreichen soll, um sie dadurch auf Selbsthilfe aufmerksam zu machen.
Gemeinsam mit jeweils einer anderen Selbsthilfekontaktstelle sind fünf Online-Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen geplant.
Bei „Let´s talk about*…!“ erwarten die Teilnehmenden, an fünf Abenden, spannender Fachinput von Expert*innen,
sowie ehrliche Erfahrungsberichte von betroffenen Personen zu folgenden Themen:
- Angst & Depression am 10.10.2023, 18:00 Uhr
- Mediensucht am 25.10.2023, 18:30 Uhr
- Essstörungen am 08.11.2023, 18:00 Uhr
- Krebserkrankungen am 20.11.2023, 18:30 Uhr
- Quarterlife-Crisis am 05.12.2023, 18:00 Uhr
Gesetzliche Krankenkassen in Bayern fördern Selbsthilfe mit über 12 Millionen Euro
Pressemitteilung zur Förderung 2023 der Arbeitsgemeinschaft Krankenkassen GKV
Liebe Selbsthilfeaktive,
es gibt eine neue Telefonnummer für die Außenstelle in Selb Telefon 0151 17796235, um dort einen Termin zu vereinbaren, Pfarrstraße 7, Selb,
jeden 2. Mittwoch im Monat in der Zeit von 10.00 - 12.00 Uhr.
Terminvereinbarungen sind möglich am:
- 14. Juni 2023
- 12. Juli 2023
- 9. August 2023
- 13. September 2023
- 11. Oktober 2023
- 8. November 2023
- 13. Dezember 2023
Frühlingsrunde am Untreusee
Donnerstag, 25. Mai, 10.30 Uhr (für Nichtläufer 12.00 Uhr) I Treffpunkt: Gaststätte/Biergarten "Wertschaft" am Untreusee Hof
Bitte melden Sie sich bis zum 16.05. an: selbsthilfe-kontakt(at)diakonie-hochfranken.de
Vernissage: Waldstaunen - atemberaubende Idyllen
Fotografien von Janette Gottesmann
Liebe Selbsthilfeaktive,
wir möchten Sie sehr gerne am Dienstag, 28. März, um 17.00 Uhr in die Klostergalerie der Diakonie Hochfranken (erster Stock, Aufzug ist vorhanden) Klostertor 2, 95028 Hof zur Vernissage einladen.
Einladung zu unserem workshop "Gut in Kontakt!"
Dienstag, 13.12.2022 von 13.00 - 17.00 Uhr im 3. Stock in der Diakonie am Park
Herr Roland Schöfmann aus München ist einigen von Ihnen vielleicht als Referent bei Veranstaltungen der SeKo ein Begriff. Wir freuen uns sehr, dass er für die Selbsthilfekontaktstelle Hof ein Seminar anbietet!
Er schreibt dazu: Wir wünschen uns ein Miteinander in unserer Gruppe. Es gibt Austausch, Fragen und die Möglichkeit, Feedback zu geben. Ihre Wünsche, Anregungen und Fragen sind uns für die Gestaltung des Programms wichtig. Wir freuen uns auf Sie und laden Sie ein, aus unserem Angebot zu schöpfen.
Über eine Rückmeldung, ob Sie teilnehmen möchten, würden wir uns freuen
unter E-Mail: selbsthilfe-kontakt(at)diakonie-hochfranken.de
Einladung zur Fotoausstellung "Das kann Selbsthilfe"
Herzliche Einladung zur Ausstellungeröffnung am 11. Oktober, 17:00 Uhr im Foyer des Landratsamtes Wunsiedel im Fichtelgebirge.
Lesen Sie hier mehr dazu.
13. Hochfränkischen Wochen Der Seelischen Gesundheit
20-jähriges Jubiläum
Selbsthilfekontaktstelle Hof
Es gibt viele Gründe, einer Selbsthilfegruppe beizutreten. Entscheidend ist der Austausch mit anderen Menschen. Die Selbsthilfekontaktstelle ist eine Drehscheibe für die Selbsthilfe vor Ort. Seit 20 Jahren begleitet und unterstützt sie die Gruppen. Anlässlich dieses Jubiläums stellt unsere Selbsthilfekontaktstelle ihre Arbeit in einem kurzen Film vor.
Wir sind für Sie da
Ihr Kontakt zu uns

Ulrike Beck-Iwens
Selbsthilfekontaktstelle
Diakonie Hochfranken
Erwachsenenhilfe gGmbH
Sophienstraße 18 a
95028 Hof
09281 540390 590
selbsthilfe-kontakt(at)diakonie-hochfranken.de
Montag - Donnerstag:
08:00 - 12:00 Uhr und nach Vereinbarung

Außensprechstunde Selb
Ulrike Beck-Iwens
Diakonie Hochfranken
Erwachsenenhilfe gGmbH
Pfarrstraße 7
95100 Selb
0151 17796235
selbsthilfe-kontakt(at)diakonie-hochfranken.de
jeden 2. Mittwoch im Monat:
10:00 - 12:00 Uhr, Termine nur nach Vereinbarung

Selbsthilfevertretungen
Runder Tisch Hochfranken
Amtsperiode 2022-2023
Klaus Fiedler
Gabriele Peetz
Renate Dürrbeck
Horst Schilling
Ernst Günter Deeg

Elisabeth Bode
Geschäftsstelle regionaler Runder Tisch Hochfranken
Diakonie Hochfranken
Erwachsenenhilfe gGmbH
Klostertor 2
95028 Hof
09281 837 142
elisabeth.bode(at)diakonie-hochfranken.de
Niemanden erreicht?
Ihr direkter Draht in unsere Zentrale
Diakonie Hochfranken
Erwachsenenhilfe gGmbH
Klostertor 2
95028 Hof
