Zum Hauptinhalt springen

Koordinationsstelle für psychische Gesundheit im Alter - Gerontopsychiatrische Fachkoordination Oberfranken (GeFa OFR)

Die Häufigkeit und der Bedarf von Menschen mit psychiatrischen und gerontopsychiatrischen Problemen nehmen seit Jahren zu, gleichzeitig sind gerontopsychiatrische Themen häufig stark stigmatisiert und tabuisiert. Dies führt oft zu Unsicherheiten im Umgang mit psychischen Erkrankungen im Alter - bei Angehörigen, Fachkräften und Betroffenen selbst. Bestehende Hilfsangebote sind teilweise unbekannt oder werden erst spät in Anspruch genommen, obwohl frühzeitiges Handeln oftmals Krankheitsverläufe abmildern könnte. 

Um oberfrankenweit eine Verbesserung der Versorgungssituation älterer Menschen mit psychischen Problemen zu erreichen, wurde 2022 die "Koordinationsstelle für psychische Gesundheit im Alter" - Gerontopsychiatrische Fachkoordination Oberfranken - geschaffen. Die Koordinationsstelle ist Teil des Sozialpsychiatrischen Dienstes Hof und wird durch den Bezirk Oberfranken gefördert. Die thematische Zuständigkeit liegt bei gerontopsychiatrischen Themen, insbesondere Depressionen im Alter, Angststörungen im Alter, psychotischen Störungen im Alter, Suizidalität im Alter und psychosozialen Problemlagen im Zusammenhang mit neurodegenerativen Erkrankungen.

Die Koordinationsstelle für psychische Gesundheit im Alter richtet sich an:

  • Mitarbeitende von Facheinrichtungen der Alten- und Gesundheitshilfe
  • alle, die sich für psychisch kranke alte Menschen engagieren
  • an die betroffenen Menschen direkt
  • aber auch an Angehörige und Bezugspersonen von psychisch kranken alten Menschen.

 

Thematische Zuständigkeit:

  • Depression im Alter
  • Angststörungen im Alter
  • Psychotische Störungen im Alter
  • Suizidalität im Alter

Ziele

  • Verbesserung der Versorgungstruktur älterer Menschen mit psychischen Belastungen
  • Sensibilisierung für Problemlagen im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen im Alter
  • Abbau von Unsicherheiten und Ängsten im Umgang mit Betroffenen
  • Stärkung präventiver Maßnahmen zur Vermeidung oder Verzögerung intensiverer Behandlungsformen
  • Zusammenführung und Vermittlung gerontopsychiatrischer Kompetenzen auf verschiedenen Ebenen

Damit richtet sich die Koordinationsstelle sowohl an Mitarbeitende von Facheinrichtungen der Alten- und Gesundheitshilfe als auch an alle, die sich für psychisch kranke alte Menschen engagieren, an die betroffenen Menschen direkt, aber auch an Angehörige und Bezugspersonen von psychisch kranken alten Menschen.

Aufgaben

  • Kontinuierliche fachliche Begleitung der gerontopsychiatrisch Beratenden der Sozialpsychiatrischen Dienste in Oberfranken
  • Öffentlichkeits-, Präventions- und Antistigma-Arbeit, Lobbyarbeit für den Personenkreis der Betroffenen
  • Oberfrankenweit Angebot von Vorträgen, Fort- und Weiterbildungen zum Umgang mit betroffenen Menschen (für Fachkräfte und Interessierte)
  • Gremien- und Netzwerkarbeit zur Förderung der Kooperation der Versorgungsanbieter
  • Information zu bestehenden Hilfs- und Unterstützungsangeboten

Aktuelles

  • Oberfrankenweites Angebot von kostenlosen Vorträgen und Schulungen

für Fachleute der Gesundheits- und Altenhilfe sowie interessierte Gruppen zu folgenden gerontopsychiatrischen Themen:

Depression im Alter: Wenn das Leben Farbe verliert

Angststörungen im Alter: Wenn Ängste das Leben bestimmen

Einsamkeit im Alter: Wege aus der Einsamkeit

Resilienz im höheren Lebensalter: psychische Gesundheit für das Alter stärken

  • Schulung für Pflege- und Betreuungskräfte: "Depression im Alter"

Kostenfreies, oberfrankenweites Angebot

Hier können Sie die Details zur Schulung nachlesen.

  • Fachtag Gerontopsychiatrie Oberfranken

Depressionen sind die häufigste psychische Erkrankung im Alter, Betroffene und Angehörige leiden oft enorm. Gleichzeitig wird das Krankheitsbild zum Teil nicht erkannt und bleibt damit unbehandelt. Scham und Angst vor Stigmatisierung bei Betroffenen sowie Bagatellisierung von außen erschweren die Situation.

Der Fachtag hat am 21. Juni 2023 stattgefunden. Nachfolgend finden Sie die Vorträge der Referierenden:

Hier finden Sie Informationen zum Thema "Sexualität im Alter": www.geronto.phil.fau.de/forschung/alternsbilder/edusexage/

Wir sind für Sie da

Ihr Kontakt zu uns

Alexandra Pape

Koordinationsstelle für psychische Gesundheit im Alter
Gerontopsychiatrische Fachkoordination Oberfranken (GeFa OFR)

Diakonie Hochfranken
Erwachsenenhilfe gGmbH

Biengässchen 5
95028 Hof

09281 14012-11
Fax: 09281 1401240
alexandra.pape(at)diakonie-hochfranken.de

 

Niemanden erreicht?

Ihr direkter Draht in unsere Zentrale

Diakonie Hochfranken Erwachsenenhilfe gGmbH

Klostertor 2

95028 Hof