WAS UNSERE ARBEIT AUSZEICHNET
Die Diakonie am Campus hat ihr Bildungsangebot mittlerweile nicht nur um viele Dienstleistungen, sondern auch um Jugendhilfe erweitert. Am Südring und in dem Haus Ponte bietet sie 60 Plätze in der stationären Jugendhilfe.
Diakonie am Campus

Unsere Tochtergesellschaft
Die Diakonie am Campus, unsere Tochtergesellschaft mit Einrichtungen und diensten rund um das Berufsbildungswerk Hof, hat ihr Bildungsangebot mittlerweile nicht nur um viele Dienstleistungen, sondern auch um Jugendhilfe erweitert.
Am Südring und in dem neuen Haus Ponte am Bahnhofsplatz bietet die Diakonie am Campus 60 Plätze in der stationären Jugendhilfe.
Diese verteilen sich auf folgende Angebote:
Mutter-Kind-Wohnen
Wohnen für Mädchen und junge Mütter
In der Stadt Hof leben im Haus Ponte am Bahnhofsplatz und in zwei freistehenden Häusern mit Garten zwei Gruppen mit jungen, auch minderjährigen Müttern und deren Kleinkinder sowie eine Wohngruppe mit Mädchen. Zielgruppe sind junge Frauen, die mit der Aufnahme in eine reguläre "Mutter-und-Kind"-Einrichtung überfordert wären. In dieser gemeinsamen Wohnform werden sie und die Kinder rund um die Uhr betreut. Sie lernen, sich in ihre neue Rolle und Verantwortung einzufinden und gleichzeitig eigene Perspektiven im Blick zu behalten. Deshalb besuchen die jungen Mütter eine Schule oder absolvieren berufsvorbereitende Maßnahmen bzw. Ausbildungen.
Die Mädchen, die ohne Kind aufgenommen werden, bereiten sich mit Unterstützung des pädagogischen Teams auf eine eigenständige Lebensführung vor. Grundlage für die individuelle Ausgestaltung der Maßnahmen ist der Hilfeplan, wie er in Kooperation mit dem Jugendamt erarbeitet wird.
Unser Angebot
- Unterstützung bei Pflege, Versorgung, Betreuung und Förderung des Kindes
- Förderung der Erziehungsfähigkeit
- Unterstützung beim Aufbau einer positiven belastbaren Mutter/Vater-Kind-Beziehung
- Unterstützung im lebenspraktischen Bereich
- Unterstützung bei der Verwaltung der eigenen Finanzen und im Umgang mit Behörden
- Unterstützung bei schulischer und beruflicher Ausbildung
Projekt Leo
LEO – Leben, Erfahren, Orientieren
Das Projekt LEO unterstützt junge Menschen im Alter von 18 bis 27 Jahren, welche sich von Familie und Institutionen abgewandt haben und für die die Straße oft der Hauptsozialisationsort geworden ist, auf ihrem Weg zurück in ein eigenverantwortliches Leben.
Unsere Arbeitsweise ist lösungs- und ressourcenorientiert und beinhaltet Elemente der Netzwerkarbeit, systemisch orientierter Sozialarbeit und flexibler Hilfegestaltung bzw. Krisenhilfe.
Obdach und Zuhause, Schutz und Sicherheit - auf dieser Grundlage können gemeinsam andere anstehende Angelegenheiten nachhaltig angegangen werden.
Dabei sind die Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie die bestehenden individuellen und institutionellen Netzwerke der jungen Menschen Ausgangspunkt unserer Herangehensweisen.
Ziel ist es, die Ressourcen der jungen Menschen zu aktivieren, ihre Fähigkeiten zur eigenständigen Lebensgestaltung sowie zur gemeinschaftlichen Lebensbewältigung zu stärken und sie auf einen Weg der sozialen Integration sowie in Arbeit und Ausbildung zu führen.





Edith Gebauer
Teilbereichsleitung
Südring 96
95032 Hof
09281 759 115
edith.gebauer(at)diakonie-hochfranken.de
Niemanden erreicht?
Ihr direkter Draht in unsere Zentrale
Diakonie Hochfranken Diakonie am Campus gGmbH
Klostertor 2
95028 Hof
